Fallstudienforschung
Eine Fallstudie ist ein Forschungsansatz, bei dem ein Phänomen in seinem Kontext untersucht wird. Der Forscher, der eine Fallstudie durchführt, untersucht ein Ereignis, eine Person, eine Gruppe, einen Ort usw., um die Gründe für ein Problem zu ermitteln. Dabei handelt es sich um einen eingehenden Prozess der Datenerfassung, bei dem alle Details, die einen wesentlichen Einfluss auf das Problem haben können, ausgewertet werden. Obwohl sie in erster Linie qualitativer Natur ist, werden je nach Thema auch quantitative Methoden eingesetzt. Robert K. Yin definiert die Fallstudienforschung wie folgt:
"Eine Fallstudie ist eine empirische Untersuchung, die ein zeitgenössisches Phänomen in seinem realen Kontext eingehend untersucht, wobei die Grenzen zwischen dem Phänomen und dem Kontext nicht klar erkennbar sind."
Wie aus dem zweiten Teil dieser Definition hervorgeht, kann eine Fallstudie von Nutzen sein, wenn es wenig oder keine Beweise dafür gibt, warum und wie bestimmte Phänomene auftreten. Fallstudien werden hauptsächlich in der Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit und Wirtschaft verwendet.
Wann sollte ein Forscher den Forschungsansatz der Fallstudie verwenden? Nach Yin (2003) wird er verwendet:
- Wenn die Studie versucht, Antworten auf Fragen des "Wie" und "Warum" zu finden
- Wenn es nicht möglich ist, das Verhalten der Teilnehmer an der Studie zu beeinflussen
- Wenn der Forscher den Kontext als einen wesentlichen Faktor bei der Untersuchung des Phänomens betrachtet
- Wenn es keine klare Beziehung zwischen dem Kontext und dem Phänomen gibt
Arten von Fallstudien
Hier sind einige Arten von Fallstudien, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.
-
Erläuternde Fallstudien
Eine erklärende Fallstudie erklärt, wie und warum bestimmte Phänomene auftreten, indem die Daten untersucht werden.
-
Sondierende Fallstudien
Wie der Name schon sagt, untersucht eine explorative Fallstudie die Daten auf einer oberflächlichen Ebene und wird in der Regel von einer umfassenderen Untersuchung des Themas gefolgt.
-
Beschreibende Fallstudien
Das Hauptziel einer deskriptiven Fallstudie besteht darin, die Daten so zu beschreiben, wie sie auftreten.
-
Studien mit mehreren Fallbeispielen
Dabei werden zwei oder mehr Fälle untersucht, um Ähnlichkeiten oder Unterschiede zwischen ihnen zu finden. Ähnliche Fälle sollten berücksichtigt werden, damit die Ergebnisse so genau wie möglich sind.
Vorteile der Fallstudie
- Sie ist hilfreich, um einen gründlichen Einblick in die Problematik zu erhalten.
- Sie hilft bei der weiteren Erforschung des Phänomens, indem sie wertvolle erste Eindrücke vermittelt.
- Eine Fallstudie bietet die Möglichkeit, Informationen über seltene Themen zu erhalten, die mit anderen Forschungsmethoden nicht erforscht werden können.
Nachteile der Fallstudie
- Wie bei einigen anderen Forschungsmethoden, bei denen die Forscher den Forschungsprozess beeinflussen können, kann auch eine Fallstudie eine Voreingenommenheit des Forschers beinhalten.
- Die Ergebnisse und Lösungen können nicht immer verallgemeinert werden, da die meisten Fälle selten sind. Ebenso kann es auch unmöglich sein, einen Fall zu finden, um die Fragen zu beantworten.